Chormusik aus Allendorf im Sauerland!

3 Chöre eine Seite!

Der Chor 

Der Frauenchor Cäcilia Allendorf gründete sich im Jahr 1962.

Auf  Wunsch des damaligen Pastor Müller, zur Weihe des Kirchenanbaus sollten auch Frauenstimmen erklingen. So fanden sich auch spontan 23 Frauen bereit die Messfeier mitzugestalten.

In der 1.Generalversammlung im Jahr 1963 wurde beschlossen, dass der Chor in erster Linie Kirchenchor sein sollte und so ist es auch heute noch.

Besonders hervorzuheben ist, dass 2 Gründungsmitglieder dem Chor bis heute treu geblieben sind.

Gertrud Oest und Annemarie Kellermann feierten 2012 50jähriges Chorjubiläum.

Annemarie Kellermann und Gertrud Oest

Die Aufgaben des Frauenchor Cäcilia sind sehr vielfältig.

Pflege des Kirchengesanges, Auftritte an Patronatsfeiern, singen an Weihnachten und Sängerfesten in der Stadt Sundern und in den Nachbargemeinden.

Zur Zeit hat der Chor 29 Sängerinnen. 

Der Frauenchor besteht also seit über 50 Jahren, ist aber immer noch enorm agil und hatte keine Nachwuchssorgen.

Vor 50 Jahren begann die erfolgreiche Vereinsgeschichte des Frauenchores Cäcilia. Damals bat der Pastor die Damen zur Einweihung der umgebauten Kirche zu singen. Mit viel Freude am Gesang und großem Ehrgeiz gründeten die Damen damals den Frauenchor, dessen 1. Vorsitzende heute Annette Schmidt ist. Doch auch zwei Gründungsmitglieder, Annemarie Kellermann, die mit 15 Jahren begeistert und aktiv zu singen begann, und auch Gertrud Oest, sind mit großer Leidenschaft immer noch dabei. Sie gingen und gehen alle neuen Wege des Vereins mit.

Heute gehören traditionelle Lieder ebenso zum Repertoire wie Gospel und moderne Songs. „Bei uns geht es ganz farbig zu“, betonen die Sängerinnen zudem, was auch an den Schals die die sie tragen, zu sehen ist. Regenbogenfarben frischen sie die dezente Kleidung auf. „Die hellen Farben zeigen den Aufbruch, den Mut etwas Neues zu wagen, die dezente Beständigkeit und Tradition, die der Chor bewahren möchte“ sagen sie dazu.

Eine besonders gelungene Deko-Idee zeigten die kreativen Sängerinnen mit der Tischdekoration zu ihrem Jubiläumssängerfest 2012 . Diese war in den Farben der Schals, spiegelbildlich zur Aufstellung des Chores auf der Bühne, gehalten. Zudem wies Martina Clute auf das Alter der Sängerinnen hin. „Das besondere an unserem Chor ist sicher, dass die jüngste Sängerin 19 Jahre, die älteste 83 Jahre ist.“ Trotz dieses Altersunterschiedes herrschen eine wunderbare Harmonie untereinander sowie eine bunte Farbenpracht des Liedgutes vor, das jedem gerecht werden kann.

In den Liedern, die der Chor unter der Leitung von Frank Rohrmann vortrug, war auch die Rücksichtnahme und Gemeinsamkeit untereinander zu erkennen. Traditionsreich begrüßten sie die 12 Gastvereine mit dem Lied „Sing hell und klar“ von Robert Pappert. Verabschiedet wurden alle mit „Super Trouper“ und „Dancing Queen“.

Doch auch die Gäste zeigten ihr Können. Der Gesangverein Cäcilia Hagen eröffnete den musikalischen Reigen mit „Wochenend voll guter Laune“, gefolgt vom Frauenchor Harmonia Sundern, die u.a.. das „Gloria“ aus Missa Africana vom in Sundern allseits bekannten Komponisten Prof. Michael Schmoll vortrugen. Con Brio Hagen nahm das Treffen als „Das Rendezvous“ an, die „Voices of Harmony Sundern“ überzeugten mit „Only time“. Des Weiteren traten der MGV 1877 Stockum, Barditus Sundern, MGV Cäcilia 1860 Sundern, der Gemischte Chor Cäcilia Nova Sundern, der MGV Cäcilia Freienohl und die Rohrspatzen des MGV Cäcilia Allendorf auf. Letztere überzeugten nicht nur durch ihren Gesang, sondern auch durch ihren unterstützenden Einsatz bei der Organisation. Die Feuerwehr Allendorf bediente die Gäste. Und dies konnte sie sogar noch nach dem Gesangsreigen. Um den Gästen gerecht zu werden, hatten die Gastgeberinnen vorgesorgt und einen Fernseher im Speisesaal aufgestellt. So konnte das Spiel der Deutschen Mannschaft gegen Griechenland ebenso wie die gebotenen Speisen und Getränke genossen werden.